Einladung zur Tagung „Wie die duale Ausbildung Geflüchteter im Berliner Gastgewerbe gelingt“ am 10. November 2025, 10 bis 13 Uhr
Die Veranstaltung findet im Festsaal der Berliner Stadtmission in der Lehrter Straße 68 in 10557 Berlin statt. Zur Anmeldung.
Wenn sich Unternehmen entscheiden, Geflüchtete auszubilden, müssen sie viele juristische Hürden überwinden. Auch Sprachbarrieren und kulturelle Differenzen erschweren die Ausbildung von Menschen mit Fluchterfahrung.
Doch es gibt gute Gründe, warum Unternehmen diesen Schritt trotz der damit verbundenen Schwierigkeiten gehen sollten und dies auch erfolgreich tun: Die Branche ist seit jeher international und offen, Betriebe brauchen Auszubildende und Geflüchtete brauchen Perspektiven. Warum sollten Unternehmen junge Männer und Frauen aus dem Ausland anwerben, wenn in Berlin geflüchtete Menschen auf eine Chance warten? Oft gehören diese später zu den motiviertesten Auszubildenden und Beschäftigten im Betrieb.
Wie gelingt die duale Ausbildung Geflüchteter im Berliner Gastgewerbe konkret? Diese Frage möchten wir mit Ihnen am 10. November diskutieren und beantworten. Dabei kommen diejenigen zu Wort, die bereits erfolgreich Geflüchtete ausbilden, und auch diejenigen, die sie dabei unterstützen. Außerdem werden wir unseren Wegweiser „Menschen mit Fluchterfahrung im Berliner Gastgewerbe ausbilden – Schritt für Schritt“ vorstellen.
Wir freuen uns über die Eröffnung der Tagung durch die Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe.
Im Rahmen des Projekts Joboption Berlin untersuchen wir u. a. die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen im Berliner Gastgewerbe. Unsere Kooperationspartner ARRIVO Berlin Hospitality & kiezküchen und die Schlesische27 mit dem bridge Kontaktbüro als Teil des Verbundprojektes bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht bereiten in Berlin Geflüchtete auf eine Ausbildung oder Anstellung vor, vermitteln den Kontakt zu Betrieben und betreuen beide Seiten im weiteren Verlauf. In den martas Hotels und Gästehäusern werden Fachkräfte ausgebildet, mit und ohne Fluchterfahrung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ute Kathmann & Dr. Ute Kalender für Joboption Berlin
in Kooperation mit Matthias Zwielong (martas Hotels und Gästehäuser), Nasibeh Moazeni (ARRIVO Berlin Hospitality und kiezküchen) & Margarete Heitmüller (Schlesische27)
10:00 Uhr: Begrüßung
- Ute Kathmann, ArbeitGestalten GmbH
- Matthias Zwielong, martas Hotels & Gästehäuser
10:10 Uhr: Eröffnung
- Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
10:20 Uhr: Podiumsdiskussion „Die Ausbildung als Chance - für Geflüchtete und für das Gastgewerbe“
- Nasibeh Moazeni, ARRIVO Berlin Hospitality und kiezküchen
- N. N., Fachkraft
- Katarina Niewiedzial, Beauftragte für Partizipation, Integration und Migration
- Andreas Tölke, Gründer Kreuzberger Himmel
11:30 Uhr: Vernetzen mit Methode
- Gelegenheit zum Netzwerken
11:50 Uhr: Pause
- Snacks und Getränke
12:10 Uhr: Vorstellung des Wegweisers „Menschen mit Fluchterfahrung im Berliner Gastgewerbe ausbilden – Schritt für Schritt“
- Ute Kathmann, ArbeitGestalten GmbH
12:20 Uhr: Input „Von der Berufsorientierung zur Berufsvorbereitung in die Berufsausbildung“
- Christin Richter, Leiterin Referat Berufliche Bildung, Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
12:30 Uhr: Input „Blick über den Tellerrand - von anderen Branchen lernen“
- Virginia Scharkowsky, Berliner Stadtreinigung
12:40 Uhr: Kommentare der Sozialpartner
- Sebastian Riesner, Geschäftsführer Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Region Berlin-Brandenburg
- Gerrit Buchhorn, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Berlin
13:00 Uhr: Verabschiedung
- Ausblick und Ausklang